Meine Arbeit basiert auf dem Hintergrund des systemischen Therapie- und Beratungsansatzes. Ziel der systemischen Beratung besteht darin, blockierte Entwicklungsprozesse wieder in Gang zu setzen, indem die eigenen Fähigkeiten aktiviert und unterstützt werden.
Mein Angebot richtet sich an:
Systemische Therapie (auch Systemische Familientherapie) ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialer Umwelt liegt.
Kinder und Jugendliche
Eine patientenorientierte, störungsspezifische, integrierte und mehrdimensional ausgerichtete Therapie ist die Grundlage einer erfolgreichen kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung.
Mein Ziel ist es, Betroffenen welche Schwierigkeiten mit ihren Gefühlen und ihrem Verhalten haben, dank der psychotherapeutischen Behandlung, dies in angemessener Weise nonverbal auszudrücken oder verbalisieren zu können.
Im Rahmen der Behandlung lernen Kinder und Jugendliche die Fähigkeit selbstreflexiv das eigene Dasein im Kontext der Familie, des Freundeskreises und der Schule usw. zu begreifen. Die Behandlungsformen sind vielseitig, neben dem Gespräch werden Spielen, Zeichnen oder Bauen, … eingesetzt. Die Methoden ermöglichen den Kindern und Jugendlichen entsprechend ihrer Bedürfnisse und Fähigkeiten, ihre Gefühle und Probleme besser zu verstehen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Mögliche Veranlassung einer Beratung und Unterstützung
- Emotionale Störungen
- Ängste
- Depression
- Schlafstörungen
- Pubertätskrisen
- Traumatische Erlebnisse
- Verhaltensauffälligkeiten
- Aggression
- Schulverweigerung
- ADHS (Diagnose / Therapie / Coaching)
- Lerncoaching
- Potential- und Leistungsfähigkeitsabklärungen
Eine stabile therapeutische Beziehung zwischen Psychotherapeuten und Patient ist die Grundlage um sich wohl, sicher und verstanden zu fühlen und somit seine Gedanken und Gefühle ausdrücken zu können. Im psychotherapeutischen Setting erhalten Kinder und Jugendliche eine emotionale Unterstützung, sie können sich seelisch stabilisieren, mehr Empathie entwickeln. Somit lernen sie neue Wege, um eigene und zwischenmenschliche Konflikte effizienter zu bewältigen. Die neu erworbenen Fähigkeiten sind wichtige Grundlagen, um Veränderungen im eigenen Verhalten zu erlangen und ermöglichen qualitativ verbesserte Beziehungen mit Familienmitgliedern und Freunden eingehen zu können.
Eltern und Erziehungspersonen
Bei der Kindererziehung gibt es nicht nur einen richtigen Weg, doch kommt es nicht selten vor, dass Eltern mit ihren Kindern in eine Sackgasse geraten und keinen Ausweg finden. Die Erziehungsberatung bietet in solchen Situationen eine Auswahl an Strategien an, um die Schwierigkeiten zu meistern.
Die psychotherapeutische Behandlung ist in den meisten Fällen ein komplexer Vorgang. In der Regel müssen neben dem Kind oder Jugendlichen auch das unmittelbare Umfeld, Familie, Freunde mit einbezogen werden.
Psychotherapie und Erziehung sind keine gegensätzlichen Pole, viel mehr ergänzen sich diese Zugangsweisen der Unterstützung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen.
Mögliche Veranlassung einer Erziehungsberatung
- Schwierigkeiten in der Durchsetzung der elterlichen Autorität
- Begleitung bei familiären Konflikten
- Vermitteln bei Konflikten zwischen Eltern, Behörden und Fachstellen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Schulverweigerung

Erwachsene
Eine patientenorientierte, störungsspezifische, integrierte und multimodal ausgerichtete Therapie ist die Grundlage einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung.
Auf dem Hintergrund des systemischen Therapie- und Beratungsansatzes einerseits oder durch verhaltenstherapeutisch basierte Verfahren sollen blockierte Entwicklungsprozesse wieder in Gang gesetzt, indem die eigenen Fähigkeiten aktiviert und unterstützt werden.
Den Patienten werden Methoden in die Hand gegeben, die ihnen dabei helfen sollen, ihre Probleme zu überwinden. Angestrebt werden das Erlernen und die Förderung von Fähigkeiten sowie die Ermöglichung einer besseren Selbstregulation. Der Betroffene lernt seine Gedanken und Bewertungen verständlich zu machen, diese gegebenenfalls zu korrigieren und in neue Verhaltensweisen umzusetzen.
Mögliche Veranlassung einer psychotherapeutsichen Behandlung
- Depression, Burnout
- Beziehungs-, Arbeits-, Lebensschwierigkeiten
- Angststörungen
- AD(H)S (Diagnose / Therapie / Coaching)
- Zwangsstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Schlafstörungen
- Borderline, andere Probleme der Persönlichkeit